Unternehmensübergaben und -nachfolgen in Österreich Status quo 2014

Das Nachfolgegeschehen hat in den vergangenen 10 Jahren kontinuierlich an Bedeutung gewonnen. Für die kommenden Jahre ist ein hohes Niveau an Unternehmensnachfolgen zu erwarten (u.a. auf Grund des demografischen Wandels). Die Studie zeigt die Entwicklung der Uternehmensnachfolge und die Bedürfnisse, Einstellungen und Meinungen der Beteiligten zum Thema Übernahme.

Anbieter: KMU Forschung Austria
Veröffentlicht: Jul 2014
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktdaten • Marktforschung • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Branchen • Familienunternehmen • KMU • Unternehmen • Unternehmensnachfolge • Unternehmensübergabe • Wirtschaftszweige

Im Jahr 2012 wurden in der gewerblichen Wirtschaft rd. 6.900 Unternehmen übergeben. Die jährliche Anzahl an Übergaben ist in der nachfolgenden Grafik für die Jahre 2003 bis 2012 dargestellt.

Anzahl der Unternehmensübergaben, 2003 - 2012, Gewerbliche Wirtschaft

Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass 57 % der Übergaben als „erfolgreiche Nachfolgen“ im Sinne der Unternehmens-Dynamik im Zeitraum der ersten fünf Jahre nach der Nachfolge zu verstehen sind:

  • 25 % haben seit der Übergabe sowohl die Umsätze als auch den Mitarbeiterstand erhöht und damit p. a. im Durchschnitt 3.000 bis 4.000 neue Arbeitsplätze geschaffen.
  • 32 % der NachfolgerInnen mit Umsatzsteigerungen konnten ihr Personal in etwa halten.
  • Bei 43 % der realisierten Nachfolgen gingen seit der Übergabe p. a. im Durchschnitt etwa 2.000 bis 3.000 Arbeitsplätze verloren.

Anteil der Unternehmensnachfolgen innerhalb und außerhalb der Familie in Prozent, seit 1996

In der Dekade von 1996 - 2006 war ein konsequenter Rückgang von familieninternen Übergaben von 75 % auf 50 % zu verzeichnen. Gründe hierfür sind sinkende Geburtenraten, Bildungsexpansion bzw. anderweitige Interessen und anderer fachlicher Hintergrund der Kinder. Lt. Baumgartner (2009) dürften zudem Bequemlichkeit, Verantwortung oder der erforderliche hohe persönliche Einsatz eine Rolle für die geringere Bereitschaft zur familieninternen Nachfolge spielen. Das hohe Wachstum von Übergaben außerhalb der Familie scheint heute jedoch beendet. Vielmehr dürfte aktuell eine Nivellierung stattfinden, im Zuge derer sich das Verhältnis auf eins zu eins eingependelt hat. Es ist aufgrund der Ergebnisse der Befragung der potentiellen ÜbergeberInnen damit zu rechnen, dass dies auch in Zukunft so bleiben wird. Laut qualitativen Aussagen von Experten stieg die Zahl der externen Übergaben auch aufgrund der zunehmenden Sensibilisierung der Familie auf die beruflichen Bedürfnisse und Wünsche der Kinder.

Inhaltsübersicht der Studie

Zusammenfassung

  • Bedeutung der Übergaben
  • Grund der Übergaben
  • Form der Übergabe
  • Übergabetauglichkeit
  • Affektive Komponenten
  • Übergeber- und Nachfolger-Typologien

Hintergrund, Zielsetzung und Gang der Untersuchung

  • Hintergrund
  • Zielsetzung
  • Gang der Untersuchung

Stand der Forschung und Arbeitshypothesen

  • Begriffsabgrenzung
  • Formen der Unternehmensnachfolge
  • Problemfelder in der Praxis
  • Strategien der Übergabe/Nachfolge Planung
  • Zusammenfassung Forschungsstand
  • Arbeitshypothesen

Übergabe- und Nachfolgegeschehen in Österreich

  • Allgemeine Betrachtung und strukturelle Entwicklung
  • Charakteristika der ÜbergeberInnen
    • Gestaltung der Unternehmensübergabe
    • Wettbewerbsfaktoren und unternehmerische Ziele
    • Innovationsverhalten und Proaktivität
    • Humanressourcen und Personalmanagement
  • Charakteristika der NachfolgerInnen
    • Gestaltung der Unternehmensnachfolge
    • Entwicklung des Unternehmens seit der Nachfolge
    • Motive, Wettbewerbsfaktoren und Ziele
    • Innovationsverhalten und Proaktivität
    • Humanressourcen und Personalmanagement
    • Unternehmensstandort
  • Fallbeispiele
    • Der beruflichen Mentorin und „Zweitmama“ nachfolgen: Fallbeispiel Reisebüro Steiner-Reisen
    • „Starten hinter der Startlinie“: Fallbeispiel Modeeinzelhandel Traunmüller
    • Übergabe von langer Hand: Fallbeispiel Beherbergungsbetrieb Schönbauer Seeblick
    • Zusammenfassung

NachfolgerInnen, ÜbergeberInnen und deren Typologie

  • Unternehmenstypologien
    • Potentielle ÜbergeberInnen
    • ÜbergeberInnen
    • NachfolgerInnen
  • Zusammenhänge zwischen Unternehmenslebenszyklus, Übergabewunsch und Typologie
  • Zusammenhänge zwischen Unternehmenslebenszyklus und Unternehmensalter
  • Auswertungen zu Prozess- und persönlicher Ebene
  • Zufriedenheit und NachfolgerInnen
  • Zufriedenheit und ÜbergeberInnen
  • Unternehmenstypus und zentrale Erfolgsfaktoren
  • Belastung und Unzufriedenheit mit der Übergabe
  • Zusammenfassung

Zukünftiges Übergabe- und Nachfolge-geschehen in Österreich

  • Potentielle Unternehmensübergaben von kleinen und mittleren Unternehmen
    • Potential im Zeitraum 2014 – 2023
    • Potential im Zeitraum 2014 – 2018
  • Die Sicht der potentiellen ÜbergeberInnen
    • Allgemeine Informationen
    • Planung einer potentiellen Unternehmensübergabe
    • Aktuelle Situation und Entwicklung der potentiellen ÜbergeberInnen
    • Charakteristika der potentiellen ÜbergeberInnen
    • Wettbewerbsfaktoren und unternehmerische Ziele
    • Innovationsverhalten und unternehmerische Aktivität
    • Humanressourcen und Personalmanagement
  • Zusammenfassung