Studie Neugier-Management

In der Studie widmet sich das Zukunftsinstitut der fundamentalen Frage, was hinter dem Phänomen Neugier steckt und wie Unternehmen sich neugierig halten können, um eine Grundlage für Innovation zu schaffen. Nach mehr als 2 Millionen Jahren lässt sich ein Fazit ziehen: Die Evolution belohnt neugieriges Verhalten. Und dies gilt ebenso im Businesskontext.

Anbieter: zukunftsinstitut
Veröffentlicht: Jan 2015
Autor: Andreas Steinle, Dr. Carl Naughton
Preis: kostenlos
Studientyp: Trendforschung
Branchen: Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Innovation • Innovationsmanagement • Neugier • Neugier-Management • Organisationsentwicklung • Unternehmen

Themenschwerpunkte

Wer sich nicht ständig erneuert, wird vom Sturm des Wandels weggeblasen. Immerhin: Die durchschnittliche Existenzdauer eines Unternehmens beträgt nur ca. 70 Jahre – kürzer als ein Menschenleben. Und permanent steigender Wettbewerbsdruck dürfte die Lebensspanne eher verkürzen als verlängern. Zu Recht ist daher das Thema Innovation in den letzten Jahren ganz weit oben auf die Agenda gerückt. Dabei kam bisher nur ein Aspekt zu kurz: ohne Neugier keine Innovation! Stillen Sie mit der Studie Ihre Neugier in folgenden Bereichen:

  • Curiosity Economy: Wie Neugier Wirtschaft treibt 
  • Neugier-Forschung: Was Menschen neugierig macht 
  • Neugier-Management: Was Unternehmen innovativ macht 
  • Beautiful Minds: Wie man neugierige Mitarbeiter findet 
  • Seitensprünge: Wie Neugier zu Cross-Innovations führt