Stimmung in der Gesellschaft und Sicherheitsgefühl aus Sicht der WienerInnen 2018

Die Studie analysiert die Einschätzung der Stimmung in der Gesellschaft und die Wahrnehmung des Sicherheitsgefühls aus Sicht der Wienerinnen und Wiener.

Anbieter: meinungsraum.at
Veröffentlicht: Jan 2018
Auftraggeber: Radio Wien
Autor: Herbert Kling
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Online & IKT & Elektronik • Sicherheit • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Aggression • Konflikte • Online-Kultur • Sicherheit

Die Studie beantwortet folgende Fragen

  • Wie aktiv sind Sie auf Facebook? Wie gehen Sie mit WhatsApp bzw. SMS um? 
  • Wenn Sie nach Ihrem Gefühl beurteilen: Würden Sie sagen, die Gewalt hat in unserer Gesellschaft zugenommen oder abgenommen? Fühlen Sie sich sicherer oder weniger sicher als früher?
  • Wie sehr stimmen Sie der folgenden Aussage zu? „Die Stimmung in unserer Gesellschaft wird immer gereizter, die Menschen werden heute viel leichter aggressiv als früher.“
  • Gibt es Situationen, die Sie aus Angst vor Konflikten vermeiden?

Ergebnisauszug

  • 75% der befragten Personen stimmen der Aussage zu, dass die Stimmung in der Gesellschaft generell gereizter ist als früher. Jedoch geben nur 27% an, sich selbst gereizter oder aggressiver zu fühlen. Hier gibt es allerdings einen signifikanten Unterschied zwischen den Geschlechtern, denn Frauen geben häufiger an sich gereizter und aggressiver zu fühlen als Männer.
  • Ein Auslöser dafür könnte das Unsicherheitsgefühl sein: mehr als 50% fühlen sich heute unsicherer als früher und sind der Ansicht, die Gewalt in unserer Gesellschaft hat zugenommen. Bei den Frauen ist der Anteil sogar bei über 60%.
  • Zu dieser allgemeinen Unsicherheit kommen allerdings noch andere Faktoren:
    • Etwas mehr als 80% meinen, die permanente Online-Kultur würde die Menschen reizbarer machen.
    • 75% sehen Neid und das Gefühl zu kurz zu kommen als Aggressionsauslöser.
    • Für mehr als 70% ist die Leistungsgesellschaft problematisch.
    • 69% sind der Ansicht, die Toleranz hat in den letzten Jahren abgenommen.
    • Sogar 6 von 10 sind der Meinung, dass Menschen mit Minderwertigkeitsgefühlen immer mehr werden.
  •  Trotz zunehmender Aggression sieht sich nur rund ein Viertel auf Rückzug indem sie Konfliktsituationen zusehends vermeiden.

mehr als 50% fühlen sich heute unsicherer als früher und sind der Ansicht, die Gewalt in unserer Gesellschaft hat zugenommen. Bei den Frauen ist der Anteil sogar bei über 60%.

Studiensteckbrief

Auftraggeber: Radio Wien
Thematik: Gereizt/Aggressiv/neidisch
Zielgruppe: Wien und Speckgürtel im Alter von 14-65 Jahren, repräsentativ nach Geschlecht, Alter, Schulbildung und Bundesland
Stichprobenmethode: Panel-Umfrage anhand des meinungsraum.at online-Panel (dzt. rund 30.000 PanelistInnen in ganz Österreich)
Nettostichprobe: 300 Interviews
Interviewdauer: ca. 3 Minuten
Feldzeit: 12.01.2018 – 15.01.201