Statistische Daten über die österreichische Brauwirtschaft 1980-2013

Die Anzahl der Brauereien in Österreich war 2012 gegenüber 2011 leicht ansteigend. Insgesamt wurden im Vorjahr in 173 österreichischen Braustätten mehr als 1000 verschiedene Biere gebraut.

Anbieter: Verband der Brauereien Österreichs
Veröffentlicht: Jan 1994 - Dez 2013
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Essen & Trinken • Gastronomie • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Land & Forst • Umwelt & Ökologie
Tags: Alkohol • Alkoholsteuer • Bier • Biermarkt • Brauerei • Gebinde • Gerste

Die wirtschaliche Bedeutung der österreichischen Brauwirtschaft

Österreich, das Bierland mit Tradition, erfreut sich einer gesunden regionalen Struktur . Die 194 heimischen Braustätten (inkl . 109 Gasthaus- und Hausbrauerei - en) erfüllen mit ihrer reichhaltigen Produktpalette von mehr als 1 . 000 verschie - denen Bieren und einem Ausstoß von gesamt rd . 9,0 Mio . hl im Jahr 2013 jeden Konsumentenwunsch.

2013 erzielten die österreichischen Brauereien einen Umsatz von mehr als 1 Mrd . € und erbrachten eine Steuerleistung von über 250 Mio . € . Die Steuern auf Bier insgesamt brachten 2013 dem Staatshaushalt rd. 700 Mio. €.

Apropos Steuern – ein Rekord ganz eigener Art wird der heimischen Brauwirt - scha von „außen“ auferlegt – die extrem hohe Besteuerung des Bieres . Die gesamt- steuerliche Belastung beträgt hochgerechnet fast 50 %.

Die österreichische Biersteuer beträgt mehr als das 2,5-fache der deutschen Bier- steuer, dazu galten in Deutschland 2012 19 % Umsatzsteuer . Aufgrund dieser un - terschiedlichen Besteuerung ergibt sich in Österreich gegenüber Deutschland ein um durchschnittlich 20 % höherer Flaschenbierpreis, ein Preisunterschied, der seit der Einführung des EURO für jedermann oensichtlich ist.