Soziales - Gender-Statistik - Pensionen

Gender-Statistik präsentiert Statistik Austria eine Zusammenstellung von Daten und Fakten zur Situation von Frauen und Männern in Österreich. Zielsetzung ist, mit Hilfe ausgewählter Statistiken einen kurzen Überblick zur wirtschaftlichen und sozialen Situation von Frauen und Männern in unterschiedlichen Lebensbereichen zu geben.

Anbieter: Statistik Austria
Veröffentlicht: Jan 1995 - Dez 2013
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Arbeitsmarkt • Chancengleichheit • Einkommen • Familie • Frauen • Gehalt • Gender • Gender Pay Gap • Gleichberechtigung • Gleichstellung • Männer • Qualifikation • Rollenbilder • Teilzeitarbeit • Ungleichheit

Die Pensionshöhe ist abhängig vom beitragspflichtigen Einkommen (Bemessungsgrundlage) sowie von der Versicherungsdauer. Da Frauen im Schnitt niedrigere Erwerbseinkommen haben und ihre Versicherungsverläufe vor allem durch Kindererziehung Lücken aufweisen, liegen auch die Pensionen der Frauen unter jenen der Männer.

Betrachtet man die mittlere Höhe (Median) der Alterspensionen (ohne zwischenstaatliche Teilleistungen) aus der gesetzlichen Pensionsversicherung anhand der Daten des Hauptverbandes der österreichischen Sozialversicherungsträger (d.h. ohne Beamtinnen und Beamte in Ruhe), dann betrugen die monatliche Bruttopensionsbezüge der Frauen 2013 im Mittel 852 Euro und jene der Männer 1.769 Euro. Die Alterspension der Frauen war somit um 51,8% niedriger als die der Männer. Nach einzelnen Pensionsversicherungsgruppen lag die Alterspension der weiblichen Angestellten mit 1.183 Euro um 47,9% unter jener der männlichen Angestellten mit 2.273 Euro. Die Pensionen der Arbeiterinnen waren mit 764 Euro um 49,9% niedriger als jene der Arbeiter mit 1.525 Euro.

Bezogen auf die Invaliditätspensionen (vor dem 60. Lebensjahr bei Frauen bzw. 65. Lebensjahr bei Männern) war der Unterschied in der Höhe der Pensionen zwischen Frauen und Männern mit 29,8% deutlich geringer. Die Invaliditätspension der Frauen betrug 2013 im Mittel 838 Euro und die der Männer 1.193 Euro.

Das durchschnittliche Zugangsalter der Eigenpensionen (Alters- und Invaliditätspensionen) in der gesetzlichen Pensionsversicherung betrug im Jahr 2013 bei Männern 59,6 Jahre und bei Frauen 57,5 Jahre.

Tabellen:

Pensionseinkommen in der gesetzlichen Pensionsversicherung im Dezember 2013 HTML PDF XLSX
Pensionseinkommen (alle, inkl. zwischenstaatlichen Teilleistungen) in der gesetzlichen Pensionsversicherung im Dezember 2013 HTML PDF XLSX
Pensionseinkommen (ohne zwischenstaatliche Teilleistungen) in der gesetzlichen Pensionsversicherung im Dezember 2013 HTML PDF XLSX
Pensionsbezieher/-innen sowie Pensionen zum 1. Juli 2013 HTML PDF XLSX
Durchschnittliches Zugangsalter bei Eigenpensionen in der gesetzlichen Pensionsversicherung HTML PDF XLSX
Ausgleichszulagenbezieherinnen und -bezieher im Dezember 2013 HTML PDF XLSX
Mittlere Bruttojahreseinkommen der Beamtinnen und Beamten in Ruhe 2013 HTML PDF XLSX