Merkur-Studie: Die Kochgewohnheiten der ÖsterreicherInnen

Merkur hat die Kochgewohnheiten der Österreicher genauer unter die Lupe genommen und dafür die Studie "So kocht Österreich" bei marketmind in Auftrag gegeben. Die Erkenntnisse will die Rewe-Tochter dazu nutzen, um die Bedürfnisse der Verbraucher noch besser zu erfüllen.

Anbieter: CASH
Veröffentlicht: Jul 2015
Autor: Marketmind
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Essen & Trinken • Gastronomie • Gesundheit • Handel & Dienstleistung • Kultur • Mode & Lifestyle • Tourismus, Freizeit & Sport
Tags: Ernährung • Geschmack • Gourmet • Kochen • Kundenbedürfnisse • Küche • Rezepte

Merkur-Vorstand Kerstin Neumayer betont: "Als Lebensmittelhändler ist es für uns entscheidend, über den Tellerrand hinauszublicken. In allem, was wir tun und allem, was wir anbieten, orientieren wir uns stets an den Lebensstilen, Wünschen und Bedürfnissen unserer Kundinnen und Kunden. Unser Interesse dafür hört auch nicht an der Kassa auf. Es ist uns wichtig, genauer zu wissen, wie wir den kulinarischen Alltag unserer Kunden und Kundinnen bestmöglich unterstützen können. Daher haben wir uns für eine umfassende Studie zu diesem Thema entschieden."

Selbermachen ist in, traditionelle Küche ist beliebt & Rezepte sind gefragt

Und diese bringt beispielsweise ans Licht, dass 53 Prozent aller befragten Österreicher Kochen mit Genuss, 38 Prozent mit Gesundheit und 32 Prozent mit Geschmack assoziieren. 
Darüber hinaus liegt Selbermachen im Trend. 80 Prozent geben Transparenz als wesentlichen Grund fürs Kochen an und möchten wissen, welche Zutaten verarbeitet werden und wo sie herkommen. 57 Prozent kochen selbst, weil es einfach besser schmeckt, 54 Prozent möchten andere mit Selbstgekochtem verwöhnen und 47 Prozent finden, dass ihre eigenen Kreationen gesünder sind. 
Außerdem bauen 64 Prozent der Befragten eigene Kräuter (im Garten oder am Fensterbrett) und 49 Prozent Gemüse an. 51 Prozent geben an Marmelade selbst einzukochen. 
Ebenfalls deutlich wird, dass die Hälfte der Befragten beim Kochen auf die heimische Küche setzte gefolgt von der mediterranen (18 %) sowie der italienischen (13 %). 
Auf der Suche nach neuen Rezepten finden sechs von zehn Personen Inspiration über Rezept- und Kochportale im Internet. 
Zudem zeigt sich, dass mit 53 Prozent zum Großteil die Frauen die Mahlzeiten zubereiten und die Männer beim Grillen (53 %) deutlich die Nase vorn haben.

Kundenbedürfnisse im Fokus

Die Erkenntnisse der Studie will Merkur dazu nutzen, um noch näher an die Kunden heranzurücken. Schon jetzt greift die Rewe-Tochter auf die über das Friends of Merkur-Programm gewonnenen Kundendaten zurück, um das Sortiment oder die Ladengestaltung bestmöglich an die Verbraucherbedürfnisse anzupassen. "Wir werden uns die Studie mit unseren Category Managern ganz genau anschaun und an der Weiterentwicklung unserer Sortimente arbeiten", zeigt sich Neumayer entschlossen. Weil Selbermachen und Selberkochen stark im Trend liegen, sollen zudem Anleitungen zur Verarbeitung der hochwertigen Lebensmittel zur Verfügung gestellt werden.

Neupositionierung zahlt sich aus

Seit der Neupositionierung Anfang des Jahres stehen die Zeichen bei Merkur laut Neumayer jedenfalls deutlich auf Erfolgskurs. "Es freut uns, dass wir mit unseren über 20.000 Artikeln pro Markt mehr Kunden begeistern konnten und dass sich auch unsere Umsätze sowie die Marktanteile sehr gut entwickeln. Merkur verzeichnet im Rewe-Konzern derzeit die besten Umsätze gemessen an der Entwicklung gegenüber des Vorjahres und unseres Planziels."

Eigenmarkenanteil auf 21 Prozent steigern

Um die Erfolgsgeschichte weiter zu schreiben, will der Händler seinen Eigenmarkenanteil, der derzeit - so Neumayer - bei 18,5 Prozent liegt, auf den Konzernschnitt von ca. 21 Prozent ausbauen. Einen Schritt dazu trägt die Ende letzten Jahres eingeführte Eigenmarke "Merkur Immer gut" bei, die aktuell 300 Produkte umfasst und bis Ende des Jahres auf 500 Artikel ausgebaut werden soll. Langfristig will Neumayer hier sogar 1.000 Produkte anbieten.

Marktplatz für Genießer und Familien

Neben den anspruchsvollen Genießern, die mit einem hohen Umsatzanteil wesentlich zum Merkur-Ertrag beitragen und beispielsweise über die Länderschwerpunkte mit ins Boot geholt werden, will Merkur auch gezielt Familien ansprechen. Mit der Familienkassa, die als Zone der Entschleunigung agieren soll und die Kinder in den Bezahlprozess mit einbindet, hat die Rewe-Tochter hier u.a. eine Idee entwickelt, die von fürsorglichen Eltern sehr gut angenommen wird. Aber auch die sogenannten hippen Gesunden und Silberökos sind bei Merkur an der richtigen Adresse und finden neben Bio-Produkten (seit Kurzem sind auch Alnatura-Artikel erhältlich) ebenso ein breites Angebot an vegetarischen, veganen, laktose- und glutenfreien sowie gesunden, frisch im Markt zubereiteten Convenience-Produkten.