Konsum von Tiefkühlspinat in Österreich 2020

2019 wanderten insgesamt 10,8 Millionen Packungen Tiefkühlspinat über Österreichs Ladentische. Hochsaison ist vor Ostern. Die Wahl fiel meist auf Cremespinat (rund 5,7 Mio. Packungen). Blattspinat (rund 3,8 Mio. Packungen) und passierter Spinat (rund 1,3 Mio. Packungen).

Anbieter: Iglo Austria GmbH
Veröffentlicht: Apr 2020
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktdaten • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Essen & Trinken • Handel & Dienstleistung • Land & Forst
Tags: Gründonnerstag • Karwoche • Lebensmitteleinzelhandel • Osterfest • Ostern • Spinat

Alljährlich steht Spinat am Gründonnerstag, dieses Jahr am 9. April 2020, bei mehr als der Hälfte der Österreicherinnen und Österreicher auf dem Speiseplan – auch wenn viele Ostern dieses Jahr anders verbringen als in den Jahren davor und der Tag eigentlich mit der Farbe Grün gar nichts zu tun hat. Tatsächlich geht die Bezeichnung auf den althochdeutschen Begriff „grunen“ zurück, der eigentlich „klagen“ oder „weinen“ bedeutet. Grund zur Klage gab es am Gründonnerstag genug, nachdem Jesus an diesem Tag bekanntermaßen das letzte Abendmahl mit seinen Jüngern feierte. Nichtsdestotrotz ist Spinat ernährungstechnisch nicht nur, aber natürlich auch zu Ostern eine gute Idee. Kein Wunder also, dass ein Großteil des Tiefkühlspinats vor Ostern verkauft wird.

Österreicher konsumierten 2019 10,8 Millionen Packungen Tiefkühlspinat

2019 wanderten insgesamt 10,8 Millionen Packungen Tiefkühlspinat über Österreichs Ladentische. Die Wahl fiel meist auf Cremespinat (rund 5,7 Mio. Packungen). Blattspinat (rund 3,8 Mio. Packungen) und passierter Spinat (rund 1,3 Mio. Packungen) werden traditionell weniger gekauft*.

Hochsaison für Tiefkühlspinat ist dabei wenig überraschend rund um Ostern. Bei iglo generierte man vergangenes Jahr 44 Prozent des Umsatzes mit Tiefkühlspinat bis zum Osterfest. Der klassische iglo-Cremespinat ist in dieser Zeit österreichweit das beliebteste Produkt. Alleine in den letzten Tagen vor Ostern – also zwischen 1. und 18. April 2019 – wurden mehr als 430.000 Packungen iglo-Cremespinat gekauft. Das entspricht fast einem Sechstel der verkauften Jahresmenge.

2.800 Tonnen Spinat aus dem Marchfeld für iglo-Spinatprodukte

Geerntet und verarbeitet wird der Spinat für iglo traditionell im Marchfeld. Im Jahr 2019 waren es 2.800 Tonnen des grünen Blattgemüses, die zu Cremespinat, passiertem Spinat und Blattspinat-Produkten wurden. Erntezeit ist in der Regel zwei Mal pro Jahr: einmal im Frühjahr und einmal im Spätherbst. Der optimale Erntetermin wird mit einem Temperatursummenmodell berechnet und nur freigegeben, wenn zeitlich Kapazitäten zur raschen Weiterverarbeitung zur Verfügung stehen. So kann sichergestellt werden, dass der frisch geerntete Spinat innerhalb weniger Stunden auf direktem Wege vom Feld in die Packung gelangt. Denn eine schnelle Verarbeitung trägt dazu bei, Vitamine, Aroma und Nährstoffe optimal zu erhalten.  

Mehr als die Hälfte der Österreicher isst am Gründonnerstag Spinat

Wie eine Umfrage unter 1.000 Österreichern im Auftrag von iglo zeigt**, steht Spinat am Gründonnerstag traditionell bei mehr als der Hälfte der Österreicher auf dem Speiseplan. 36 Prozent bevorzugen den Klassiker Cremespinat – mit Spiegelei und Erdäpfeln. Die Kombination ist aus ernährungstechnischer Sicht durchaus empfehlenswert und dürfte ruhig öfter auf dem Speiseplan stehen. Immerhin enthalten Erdäpfel jede Menge Vitamin C und Eier tierisches Eiweiß. Beides hilft dem Körper, das Eisen aus dem Spinat zu verarbeiten und macht die Mahlzeit zu einer hochwertigen Kombination aus Eiweiß, Vitaminen, Mineralstoffen und Kohlenhydraten. Ein weiteres Plus: auch die Zubereitung ist einfach, wie dieses Rezept zeigt. 

 

>>>Zur Presseaussendung auf APA OTS<<<

Quellen:

* Nielsen 2019, LEH inkl. H/L, 2019, exkl. Torten/Eis
** CAWI-Studie; befragt wurden im März 2019 1.000 Österreicher zwischen 14 und 69 Jahren repräsentativ für die österr. Bevölkerung durch Marketagent.com im Auftrag von iglo Österreich