Urlaubsverhalten der Österreicher und der Stellenwert von Nationalparks 2016
Die Studie zum Urlaubsverhalten der Österreicher zeigt, dass Erholung in der Natur unangefochtene Nummer eins bei den Urlaubsmotiven der Österreicher sind. Zwei Drittel der Befragten wollen im Urlaub „Natur und Ruhe“. Action und Sport ist für 21 Prozent im Urlaub am wichtigsten.
Anbieter: | Lebensministerium |
---|---|
Veröffentlicht: | Apr 2016 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Gesundheit • Tourismus, Freizeit & Sport • Umwelt & Ökologie |
Tags: | Erholung • Freizeit • Kultur • Nationalparks • Natur • Sport • Urlaub • Urlaubsmotive |
Die Sehnsucht nach einer Auszeit von der permanenten Reizüberflutung und Hektik im Alltag ist heute stärker denn je. Nicht umsonst boomen Freizeitangebote im Zeichen von „Digital Detox“: Der Verzicht auf Smartphone, Laptop und Co. soll zu Entspannung führen, um ausgeruht und produktiver in den Alltag zurückzukehren. Doch ist der Verzicht auf Digitales tatsächlich das Geheimrezept gegen Stress? Wie erholen sich die Österreicherinnen und Österreicher wirklich? Laut einer aktuellen Studie des Marktforschungsinstituts Marketagent.com im Auftrag von Nationalparks Austria verstehen 73,4% der Befragten unter dem Begriff „Erholung“ gute frische Luft, gefolgt von Ruhe (72,7%) und schöner Natur (70,1%). Sportliche Betätigung (36,7%) - sei sie auch noch so leicht - oder das eben erwähnte Digital Detox (21,9%) rangieren hingegen auf den hinteren Plätzen.
Natur und Ruhe statt Action und Sport
Auf die Frage, wonach sie im Urlaub suchen, antworten über zwei Drittel der Befragten mit „Natur und Ruhe“ (67,6%) oder „Wellness und Entspannung“ (64,5%). Weniger attraktiv erscheinen hingegen Urlaube der Kategorien „Kunst und Kultur“ (27,4%), „Action und Sport“ (21,1%) und „Bildung und Wissen“ (18,3%).
Die Natur vor der Haustüre
Österreich kann sich glücklich schätzen: Für die Erholung vom stressigen Alltag reicht ein Schritt vor die eigene Haustüre – genauer gesagt in einen der sechs österreichischen Nationalparks. Denn nach Angaben der Befragten erfüllen die Nationalparks exakt jene Bedingungen, die zur Erholung notwendig sind: Schöne Natur (81,2%), gute, frische Luft (80,5%) und Ruhe (62,5%). Ideale Voraussetzungen also, um spazieren zu gehen (64,5%), die Seele baumeln zu lassen (62,6%), Ausflüge zu unternehmen (57,9%) oder (gemütliche) Wanderungen zu unternehmen(57,7%).
Erholung bei purem Naturgenuss
Aus Sicht der Befragten sprechen vor allem die Möglichkeit, die Schönheiten des eigenen Landes kennenzulernen (71,8%) und die Erholung bei purem Naturgenuss (65,3%) für einen Urlaub in einem der österreichischen Nationalparks. 56,7% der Österreicherinnen und Österreicher schätzen die kurze Anreise, 56,6% den Österreichurlaub per se. Mehr als die Hälfte (55,7%) möchte verschiedenste Tierarten in ihrer freien Wildbahn erleben können, die heimische Wirtschaft unterstützen (51,2%) und die für die Nationalparks typische Vielfalt an Pflanzen kennenlernen (51,1%). Insgesamt kommt für 85% ein Urlaub in einem österreichischen Nationalpark in Frage. 62% der Befragten haben den für seine einzigartige Steppenlandschaft bekannten Nationalpark Neusiedler See – Seewinkel im Burgenland bereits mindestens einmal besucht, gefolgt von Hohe Tauern (45%), Donau-Auen (32,6%), Gesäuse (30,2%), Kalkalpen (23,4%) und Thayatal (14,9%).
Aushängeschild für Österreich
Für 98,3% sind die österreichischen Nationalparks ein gutes internationales Aushängeschild. Ihr Erhalt als österreichisches Naturerbe ist für 98,8% der Befragten wichtig. Aspekte, die die Nationalparks besonders attraktiv machen: Die Natur kann sich weitgehend ungestört entfalten und bleibt auch für zukünftige Generationen erhalten (64,7%), die Vielfalt an Pflanzen (63,4%) und Tierarten (57,9%), ihr Einsatz für den Natur- und Artenschutz (58,1%), die kurze Anreise (53,4%) und – im Unterschied zu Nationalparks im Ausland – der freie Eintritt in alle Gebiete (48,8%).
Studiensteckbrief
Die Studie wurde im April 2016 im Auftrag von Nationalparks Austria von Marketagent.com durchgeführt. Insgesamt wurden mittels Online-Interviews 1.514 Österreicherinnen und Österreicher zwischen 14 und 69 Jahren befragt.
Über Nationalparks Austria
Nationalparks Austria ist der Dachverband der österreichischen Nationalparks Donau-Auen, Neusiedler See – Seewinkel, Thayatal, Gesäuse, Kalkalpen und Hohe Tauern. Gemeinsam repräsentieren sie sechs der ökologisch wertvollsten Regionen des Landes, in denen Naturschutz oberste Priorität hat und sich die Natur weitgehend ungestört entfalten kann. 2011 als gemeinnütziger Verein mit Sitz in Molln (OÖ) gegründet, hat Nationalparks Austria es sich zum Ziel gesetzt, durch die Koordination und Durchführung gemeinsamer Projekte die dynamische Weiterentwicklung sowie Zusammenarbeit der österreichischen Nationalparks zu fördern, gemeinsame Interessen gemäß der Österreichischen Nationalpark-Strategie wahrzunehmen sowie Mitglieder in allen Belangen zu fördern und zu unterstützen. Weitere Informationen