Umfrage: Bekanntheit und Vorteile von Smart Home

Smart Home und Connected Home sind gängige Schlagworte in der Bau- und IKT Branche. Das Market Institut hat in einer Umfrage in der Hausbau- und Sanierungsszene die Bekanntheit und die Kenntnis der Begriffe hinterfragt.

Anbieter: market
Veröffentlicht: Dez 2015
Autor: Birgit Starmayr
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung
Branchen: Bau & Wohnen • Energie & Bergbau • Handel & Dienstleistung • Mode & Lifestyle • Online & IKT & Elektronik • Sicherheit
Tags: Bau • Bauwirtschaft • Connected Home • Connected Life • Digitale Vernetzung • Energieeffizienz • Hausbau • Heizung • Häuslbauer • Internet • Marke • Online • Smart Home • Vernetzung • Vertrieb

Eines gilt es vorweg zu schicken, ganz sicher – was unter dem Begriff Smarthome zu verstehen ist - ist sich der österreichische Häuslbauer und Sanierer noch nicht. Gut 50 Prozent geben an, schon einmal vom Begriff „Smarthome“ gehört zu haben. Bei näherer Erklärung erhöht sich die Bekanntheit des Begriffs zumindest auf 70 Prozent. Damit ist das Thema „Vernetzung von verschiedenen Haustechnik-Systemen (wie zB Jalousien, Alarmanlagen, Heizung, Beleuchtung…), Haushaltsgeräten, Geräten der Unterhaltungselektronik und dahinterstehenden automatisierten Programm-Abläufen die in der Folge individuell steuerbar sind“ noch nicht wirklich ganz durchgedrungen. Zwar können derzeitige Häuslbauer und insbesondere junge Personenkreise etwas mehr mit „Smarthome“ anfangen, was aber so ganz genau dahintersteckt, scheint noch nicht so leicht definierbar zu sein.

Dieser doch etwas schüttere Wissens- und Informationsstand drückt sich auch in der Frage nach Vor- und Nachteilen aus. Etwa ein Drittel sieht sehr große Vorteile im Einsatz von Smart-Technologien im eigenen Haus. Diese zentrieren sich zum einen auf das Thema Energieverbrauch: d.h. zur bewussten Nutzung von Strom zu günstigen Tarifzeiten. Zum anderen sieht man klare Vorteile in der Sicherheit-Komponente: durch Vernetzung und Steuerbarkeit von Alarmanlage, Beleuchtung, Jalousie und ähnlichem kann man zB Anwesenheit simulieren und damit Einbrechern wenig Anreiz bieten. Auch die generelle Überwachungsmöglichkeit der Funktionen im Haus erkennt man als Vorteil. Ob das Leben im Haus dadurch allerdings bequemer und behaglicher wird, sieht man derzeit noch nicht wirklich als großen Vorteil an.