Spielwaren & Babybedarf: Branchenpotenziale am deutschen Markt im Internet
Die Ergebnisse der AGOF facts & figures „Spielwaren & Babybedarf“ zeigen, dass sich sowohl unter den Nutzern stationärer Angebote als auch denen mobiler Angebote vielversprechende Kundenpotenziale für Unternehmen aus diesen Branchen finden. Während sich die Online-Potenziale als Folge der nahezu vollständigen Etablierung des Online-Kanals in der Bevölkerung auf einem stabilen Niveau bewegen, haben die Mobile-Potenziale parallel zum rasanten Anstieg der mobilen Internetnutzung im Laufe des letzten Jahres deutlich zugenommen.
Anbieter: | AGOF |
---|---|
Veröffentlicht: | Okt 2015 |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Branchenstudien • Marktdaten • Marktforschung • Mediaanalyse |
---|---|
Branchen: | Gastronomie • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik • Tourismus, Freizeit & Sport |
Tags: | Babaybedarf • Customer Journey • E-Commerce • Kinderartikel • Mobile Marketing • Mobile Shopping • Online Marketing • Online Shopping • Spielwaren • Urlaubsbuchung |
So übertreffen die Mobile-Potenziale inzwischen prozentual durchgängig die Anteile der Online-Potenziale, auch wenn sie absolut gesehen noch darunter liegen. Angesichts der wachsenden Digitalisierung der Lebenswelten der Verbraucher ist für die Zukunft mit einer weiteren Annäherung der Online- und Mobile-Potenziale bei allen betrachteten Tätigkeiten zu rechnen.
Die Potenzialdarstellung in der Tabelle macht deutlich, dass eine digitale Präsenz und werbliche Aktivitäten für Unternehmen aus der Spielwaren- und Babybedarfsbranche sehr vielversprechend sind, weil sie damit den Dialog mit bestehenden Kunden intensivieren und gleichzeitig neue Zielgruppen erschließen können. Für diese spielt das Internet eine wichtige Rolle in der Orientierungsund Entscheidungsphase rund um den Erwerb von diesen Produkten, so dass sich hier durch das Anbieten digitaler Beratung und Services Kundenbeziehungen intensivieren und pflegen lassen.
INHALTSVERZEICHNIS
0. Vorwort
1. Management Summary
2. Zielsetzung / Studiensteckbrief
3. Vorstellung der Online-/Mobile-Kundenpotenziale Spielwaren & Babybedarf
3.1 Quantitative Potenziale Spielwaren & Babybedarf
3.1.1 Produktinteresse Spielwaren & Babybedarf
3.1.2 Online-/Mobile-Informationsrecherche Spielwaren & Babybedarf
3.1.3 Online-/Mobile-Kauf Spielwaren & Babybedarf
3.1.4 Online-/Mobile-Inforecherche UND Online-/Mobile-Kauf Spielwaren & Babybedarf
3.1.5 Letzter Kauf Babybedarf
3.1.6 Kaufplanung Spielwaren
3.2 Qualitative Potenziale Spielwaren & Babybedarf
3.2.1 Demografische Strukturen
3.2.2 Typische Nutzung des Internets
3.2.3 Psychografische Statements
4. Werbespendings der Spielwaren- und Babybedarfsbranche
4.1 Mediamix-Zusammensetzung
4.2 Offline-Spendings
4.3 Online-Spendings
4.4 Mobile-Spendings
5. Kontakt / Weitere Informationen