Senioren Studie 2014 - Intergenerative Leistungen
70 Prozent der Seniorinnen und Senioren unterstützen die Nachfolgegenerationen finanziell und / oder durch Sachleistungen.Kein Staat der Welt wäre jemals in der Lage, diese familiäre Leistung der Seniorinnen und Senioren zu ersetzen
Anbieter: | Österreichischer Seniorenbund |
---|---|
Veröffentlicht: | Sep 2014 |
Autor: | GfK Austria GmbH |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Familie • Nachfolgegeneration • Pension • Sachleistungen • Senioren • Seniorinnen • Unterstützung |
Insgesamt 70 Prozent der Seniorinnen und Senioren unterstützen die Nachfolgegenerationen finanziell und / oder durch Sachleistungen . Kind(er) werden von vier von zehn Befragten finanziell unterstützt. Von fast der Hälfte der Senioren werden Kind(er) durch Sachleistungen unterstützt. Männer unterstützen öfter als weibliche Befragte durch Geldleistungen. Im Durc hschnitt unterstützt ein Senior 1,2 Personen der jüngeren Generationen finanziell und / oder durch Sachleistungen. Unterstützen Sie Ihre Kinder oder Enkelkinder mit finanziellen Mitteln oder durch Sachleistungen (Befragte 60+) ? Zeitbudgets für Nachfolgegenerationen
Dreiviertel der Menschen im Alter über 60 unterstützen Kinder und Enkelkinder durch Zeit. Ein Fünftel wendet dafür sechs Wochenstunden oder mehr auf! Die 68er Generation – also Befragte zwischen 60 und 74 Jahren – unterstützen die Nachfolgegenerationen in höherem Ausmaß an Zeit, als Befragte, die über 75 Jahre alt sind. Dabei zeigen sich keine Unterschiede bei sozialen Schichten oder dem Lebensumfeld (ländlich oder städtisch) . Seniorinnen und Senioren, die ihre Nachkommen durch den Einsatz ihrer Zeit unterstützen, geben in weiteren Befragungen eine höhere Lebenszufriedenheit an, als andere Seni oren. Vier von zehn Senioren mit Kindern oder Enkelkindern, die heute keine Unterstützung durch den Einsatz ihrer Zeit leisten, wären dazu bereit.