IAB Trendmonitor – Mobile Shopping

Der aktuelle IAB Trendmonitor in Kooperation mit INTEGRAL befasst sich wie im Vorjahr in der Vorweihnachtszeit mit dem Einkaufsverhalten der österreichischen Onliner (14+). Dabei wurden mobiles Shopping im Allgemeinen und speziell zur Weihnachtszeit sowie die Nutzung von Beacons und Navigationsinformationen abgefragt.

Anbieter: IAB
Veröffentlicht: Dez 2015
Preis: kostenlos
Studientyp: Marktforschung • Marktsegmentierung
Branchen: Handel & Dienstleistung • Marketing & Medien • Online & IKT & Elektronik
Tags: Beacons • Click and Collect • Digital Agenda • E-Commerce • Einzelhandel • Mobile-Shopping • Online-Shopping • POS • Stationärer Handel

Shopping: Nicht ohne mein Handy

Schon 39% der Befragten haben mindestens einmal ein Produkt oder eine Dienstleistung via Handy bestellt oder gekauft. In Relation zum IAB Trendmonitor des Vorjahres im gleichen Erhebungszeitraum bedeutet dies einen Anstieg um 56% (plus 14 Prozentpunkte). Die bereits im Vorjahr affinste Mobile Shopping Altersgruppe der 20-29 Jährigen verzeichnet den markantesten Wachstumsschub von 88%.  Bereits 60% dieser Zielgruppe nutzen ihr Smartphone fürs Einkaufen.

Schon 39% der Befragten haben mindestens einmal ein Produkt oder eine Dienstleistung via Handy bestellt oder gekauft. In Relation zum IAB Trendmonitor des Vorjahres im gleichen Erhebungszeitraum bedeutet dies einen Anstieg um 56% (plus 14 Prozentpunkte). Die bereits im Vorjahr affinste Mobile Shopping Altersgruppe der 20-29 Jährigen verzeichnet den markantesten Wachstumsschub von 88%.  Bereits 60% dieser Zielgruppe nutzen ihr Smartphone fürs Einkaufen.Fr. 2-4: Wann haben Sie das zuletzt getan? Wie oft haben Sie in den letzten 3 Monaten Produkte/Dienstleistungen direkt am Handy bestellt/gekauft? Wieviel Geld haben Sie insgesamt in den letzten drei Monaten für diese Dinge, die Sie direkt am Handy bestellt/gekauft haben, ausgegeben?
Quelle: INTEGRAL, Online Interviews, rep. Internetnutzer ab 14 Jahren, n=1.000 7 5197 IAB Trendmonitor, 3. Quartal 2015

Performer, Digitale Individualisten und Hedonisten sind in mobilen Shops überrepräsentiert

Die mobilen Shopperinnen und Shopper sind überproportional in den Sinus-Milieus® der Performer, Digitalen Individualisten (Affinitätsindex von 131, d.h. 31% über dem Durchschnitt) und Hedonisten, deren mobiles Einkaufsverhalten um 23% über dem Gesamtschnitt liegt. Der Rückblick auf die Vorjahresergebnisse zeigt allerdings, dass die Spitzen geringer ausgeprägt sind und M-Commerce in breiteren Bevölkerungsschichten Usus wird.

M-Commerce: Keine Eintagsfliege

Das Gros der Befragten sind regelmäßige Mobile-EinkäuferInnen. 70% geben an, in den letzten drei Monaten mehr als 2 mal via Handy Produkte oder Dienstleistungen bestellt oder gekauft zu haben. Dass die Bedeutung von Mobile Shopping steigt, verdeutlicht das Ergebnis, dass  17% der Befragten angeben, mobiles Einkaufen wäre für sie im Rahmen ihrer Weihnachtseinkäufe heuer wichtiger als früher.  Interessant ist auch die Verschmelzung der Online- und Offline-Welt: 42% der NutzerInnen geben an, schon mindestens einmal Produkte online bestellt, die Ware aber persönlich abgeholt zu haben.

Großes Potenzial für Beacons & Navigationsinformationen

Nur 8% der Befragten haben schon einmal Beacons genutzt. Hierbei ist der affine Agebreak der 20-29 Jährigen stark überrepräsentiert. Dass Beacons aber großes Potenzial haben, verdeutlich die mehrheitliche Aussage der Befragten (63%), dass sie Beacons für praktisch halten. Auch Navigationsinformationen via Beacons werden positiv bewertet: Mehr als die Hälfte (58%) würde sich freuen (bzw. hielten es für praktisch), via Beacons beispielsweise zu ihrem Sitzplatz im Theater oder im Stadion navigiert zu werden.