GfK TEMAX® Österreich 2. Quartal 2014
Der österreichische Markt für Technische Gebrauchsgüter generierte in den Monaten April bis Juni 2014 rund 995 millionen Euro Umsatz. Dies Entspricht einem Rückgang von 2,4% im Vergleich zu 2013.
Anbieter: | GfK Austria GmbH |
---|---|
Veröffentlicht: | Aug 2014 |
Preis: | Preis auf Anfrage |
Studientyp: | Branchenstudien • Marktforschung • Pressemeldung |
---|---|
Branchen: | Handel & Dienstleistung • Online & IKT & Elektronik |
Tags: | Büromaschinen • Elektrohandel • Elektrokleingeräte • Foto • Handy • Informationstechnologie • Kamera • Konsumgüter • Notebook • PC • Tablet • Telekommunikation • Unterhaltungselektronik • Weißware |
Moderates Q2 2014 für Technische Gebrauchsgüter in Österreich
Elektrokleingeräte weiter auf Erfolgskurs
Im 2. Quartal 2014 verzeichneten die Elektrokleingeräte mit einem Umsatzplus von 6,5% erneut die höchste Zuwachsrate. Im ersten Halbjahr stand somit ein wertmäßiges Plus von 4,5% zu Buche. Der wesentlichste Impuls ging von den umsatzstarken Espresso- Vollautomaten aus. Außerdem stieg die Nachfrage nach Damen-IPL-Geräten, Küchenmaschinen und Standmixer weiter an. Der Umsatz mit Herrenrasierern, elektrischen Zahnbürsten und Haarstyling-Geräten konnte dank Produktneueinführungen im Premium-Preissegment deutlich gesteigert werden. Nennenswerte Rückgänge wurden nur im Bereich Bügeln beobachtet. Einerseits sank die Nachfrage nach Dampfstationen und traditionellen Dampfbügeleisen und andererseits drückten sinkende Durchschnittspreise bei Bügelsystemen mit integriertem Bügeltisch auf den Umsatz.
Unterhaltungselektronik: Wachstum im 2. Quartal
Lange ist es her, dass in der Unterhaltungselektronik ein Wachstum zu beobachten war. Mit einem Plus von 5,8% gegenüber dem zweiten Quartal 2013 verließ die Unterhaltungselektronik den Pfad der rückläufigen Entwicklungen. Hauptverantwortlich für diese positiven Zahlen ist die Fußball WM im Juni und Juli dieses Jahres.
Vor allem die Flachbildfernseher als gewichtigste Produktgruppe konnten dieses Sportereignis als Impulsgeber nutzen und legten 9% gegenüber dem 2. Quartal 2013 zu. Ebenfalls Umsatzzuwächse konnten unter anderem bei den Set Top Boxen (+5,2%) und den dazu passenden Digital TV Accessories (CAMs) mit +15,2% erzielt werden.
Elektrogroßgeräte: Kühlen vor Waschen
Mit +1% konnte der Umsatz der Elektrogroßgeräte im zweiten Quartal weiter wachsen. Einen positiven Trend brachten aber nicht alle Warengruppen hervor: neben Weinlagerschränken und Gefriergeräten waren es vor allem die Waschmaschinen. Der Durchschnittspreis des umsatzstärksten Segments der 7kg Waschmaschinen um mehr als 50 €, was zu einem Umsatzrückgang von 4% führte. Damit waren die Waschmaschinen im 2. Quartal nicht mehr die umsatzstärkste Warengruppe.
Platz 1 ging in diesem Quartal an die Kühlgeräte, die durch die gesteigerten Verkäufe der freistehenden Geräte, 2-Türer mit Gefrierfach unten oder oben, mehr Absatz aber besonders mehr Umsatz (jeweils +6%) erreichten. Die Konsumenten wurden mit den energieeffizientesten, frostfreien Geräten überzeugt.
Bürogeräte und Verbrauchsmaterial: Rückgang hält an
Der Markt für Bürogeräte und Verbrauchsmaterial konnte auch in Q2 2014 nicht zulegen. Mit einem Umsatzvolumen von rund 62 Millionen Euro verlor der Sektor -2,2 Prozent im Vergleich zum Vergleichszeitraum. Der rückläufige Trend bei Tintenpatronen und Lasertonern setzte sich auch in Q2 fort und beeinflusste das Ergebnis maßgeblich. Leicht positive Umsatzimpulse kamen im zweiten Quartal 2014 von Tintenstrahldruckern. Speziell Business-Ink-Geräte konnten die Umsätze steigern, während der basic-laser Bereich weiter an Anteilen verlor. Der erwartete Anstieg bei Projektoren während der Fußball-WM verhalf auch diesem Bereich zu einem positiven Quartal, was das Gesamtergebnis stützte.
Informationstechnologie: Weiterhin negative Entwicklung
Das zweite Quartal 2014 entwickelte sich im Bereich der Informationstechnologie trotz manch positiver Tendenzen wiederum schwach. Der Umsatz fiel mit knapp 216 Millionen Euro um -4,6 Prozent hinter das Vorjahresergebnis zurück. Dieses negative Ergebnis wurde vor allem durch Umsatzrückgänge bei Speicherlösungen, Monitoren und Media Tablets erzeugt. Bei Media Tablets ging in Q2 2014 auch erstmals die Nachfrage deutlich zurück. Ein weiterhin fallender Durchschnittspreis wirkte sich zusätzlich negativ auf die Umsatzentwicklung aus. Positiv zu erwähnen waren im Beobachtungszeitraum Desktop und Mobile PCs. Zum Einen waren es Austauschverkäufe auf das Betriebssystem WINDOWS 8 zum Anderen erzielten Ultrathin Notebooks einen beträchtlichen Umsatzzuwachs.
Telekommunikation: Umsatzrückgang verstärkt
Nach dem noch moderaten Minus von 1,1% in den ersten drei Monaten des Jahres weist das zweite Quartal einen Umsatzrückgang von 7,5% im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf. Einzig der relativ schwache April des Vorjahres konnte heuer übertroffen werden. Die mit Abstand schwächste Entwicklung der letzten Monate verzeichnete der Juni: vor allem im Bereich der Smartphones. Sogar das bisher an zweistellige Zuwachsraten gewöhnte Mobile Zubehör fiel zuletzt auf 0% Umsatzwachstum zurück.
Dass die große Kaufverschiebung vom einfachen Featurephone zu einem Smartphone vorüber ist, zeigt der nur mehr minimal gestiegene Anteil der Smartphones an allen verkauften Handies. Einzig positiv punkten können weiterhin vertragsfrei verkaufte Smartphones mit verstärkter Nachfrage sowohl im Einstiegs- als auch im High-End-Bereich.
Foto: 2014 weiterhin sehr schwach
Im Bereich Foto zeigen alle Produktgruppen weiterhin einen deutlichen Rückgang der Konsumnachfrage. Sowohl Kameras mit Wechselobjektiven und Kompaktkameras, als auch Wechselobjektive zeigten ein Minus, welches sich für den gesamten Bereich Foto zu einem Gesamt-Minus von 20,8% gegenüber dem zweiten Quartal des Vorjahres summierte. Lediglich das Segment der Compact System Cameras (als Teil der Kameras mit Wechselobjektiven) konnte mit einem Plus von 33% für ein Wachstum sorgen. Sehr stark waren im Quartalsvergleich die Umsatzrückgänge bei den hochpreisigen Spiegelreflex-Kameras (SLR). Bei den Kompaktkameras (Fixed Lenses) konnte der leichte Anstieg des Durchschnittspreises den starken Mengenrückgang bei Weitem nicht kompensieren.
GfK TEMAX® Österreich: schwieriges Q2 2014 trotz wachsender Konsumlaune
Die Konjunkturerwartung der Österreichischen Bevölkerung ist derzeit eher skeptisch. Der sinkenden Einkommens-Erwartung zum Trotz steigt aber die Konsumlaune weiter an, was ein positiver Indikator für das restliche Jahr sein kann. In Q2 2014 war dieser Effekt nur vereinzelt am GfK TEMAX® Österreich spürbar. Knapp 950 Millionen Euro wurden im zweiten Quartal 2014 mit technischen Konsumgütern erwirtschaftet. Dies entspricht einem Minus von 2,4% im Vergleich zu Q2 2013.
Zur Studie
Der GfK TEMAX® Austria ist ein vom Sektor Retail and Technology ge-schaffener Index zum Markt der technischen Gebrauchsgüter. Der GfK TEMAX® wird international veröffentlicht. Die Ergebnisse basieren auf den Erhebungen des Handelspanels der GfK Retail and Technology. In das Handelspanel fließen international Daten von mehr als 425.000 Verkaufsstellen in die Analysen ein. Alle Berichte und Pressemitteilungen sind unter www.gfktemax.com abrufbar.
Bei Weiterverarbeitung dieser Pressemitteilung oder der unter www.gfktemax.com veröffentlichten Informationen ist GfK TEMAX aus-drücklich als Bezugsquelle anzugeben.