Gehälter und Pensionen nach Branchen, Erwerbsformen, sozialer Stellung und Geschlecht in Österreich - Einkommensbericht 2016

Der „Allgemeine Einkommensbericht 2016“ – der neunte dieser Art – bietet eine umfassende Darstellung der Einkommen der Bevölkerung in Österreich für die Berichtsjahre 2014 und 2015.

Anbieter: Rechnungshof
Veröffentlicht: Dez 2016
Preis: kostenlos
Studientyp: Statistik • Wirtschaftsstatistik
Branchen: Arbeitswelt • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Angestellte • Arbeiter • Beamte • Einkommen • Einkommensentwicklung • Einkommensgerechtigkeit • Einkommensunterschiede • Geleichstellung • Gender • Gender Pay Gap • Geälter • Pensionen • Verwaltungsreform

Im Bericht wird zunächst die Entwicklung der Einkommen der unselbstständig Erwerbstätigen ab 1998, dem ersten Berichtsjahr, ab dem eine einheitliche Datenbasis vorliegt, analysiert. Weiters werden die Einkommen der PensionistInnen und der selbstständig Erwerbstätigen im Zeitvergleich beschrieben.

Darauf folgt eine Darstellung und Analyse der Einkommen der unselbstständig Erwerbstätigen im Berichtsjahr 2015 2 Vorwort nach sozialer Stellung, Branchen, Berufen, Funktionen, Dauer der Betriebszugehörigkeit und Bildung, Vollzeit-/Teilzeitbeschäftigung und atypische Beschäftigung. Für die selbstständig Erwerbstätigen erfolgt eine Gliederung nach Branchen und Schwerpunkten, ergänzt um spezifische Einkommensinformationen für die Land- und Forstwirtschaft aus dem „Grünen Bericht“.

Die Darstellung der Einkommen der PensionistInnen im Berichtsjahr 2015 besteht aus einem Überblick für alle PensionistInnen, gefolgt von einer Gliederung nach Pensionsarten und Pensionsversicherungsträgern sowie den Ruhe- und Versorgungsgenüssen von BeamtInnen. Hinsichtlich der Bundesländer werden die Einkommen der unselbstständig Erwerbstätigen, der selbstständig Erwerbstätigen und der PensionistInnen im Überblick dargestellt. Den Abschluss bildet eine Synopse über die Einkommen aller einbezogenen Gruppen. Besonderes Augenmerk wird wiederum auf die Analyse der geschlechtsspezifischen Einkommensunterschiede gelegt.

Entwicklung der mittleren Bruttojahreseinkommen der unselbstständig Erwerbstätigen nach sozialer Stellung und des Verbraucherpreisindex (VPI) 2015 

Eine Analyse der zeitlichen Entwicklung der Einkommen zeigt, dass seit 1998 die mittleren Bruttojahreseinkommen (Median) der unselbstständig Erwerbstätigen inflationsbereinigt leicht gesunken sind. Während das mittlere Einkommen der ArbeiterInnen im Jahr 2015 nur um 19% höher war als im Jahr 1998, verzeichneten BeamtInnen ein um 73% höheres mittleres Einkommen; im Vergleich dazu betrug die Zunahme des Verbraucherpreisindex (VPI 1996) im selben Zeitraum 38% (vgl. Grafik 2). Bei der Interpretation dieser Entwicklung gilt es zu beachten, dass in dieser Darstellung Struktureffekte eine bedeutende Rolle spielen, etwa verstärkte Anteile von Teilzeit und kurzfristigen Beschäftigungen sowie bei den BeamtInnen die im Bundesbereich eingeschränkte Pragmatisierung, welche zu einem steigenden Altersdurchschnitt führen.

Unselbstständig Erwerbstätige

Insgesamt gab es im Jahr 2015 laut Lohnsteuerdaten 4.226.500 unselbstständig Erwerbstätige (ohne Lehrlinge). Das mittlere Bruttojahreseinkommen (Median) betrug 26.678 € (2013: 25.767 €), Frauen erzielten 20.334 € (19.460 €), Männer 33.012 € (31.961 €). Betrachtet man die 2.105.925 ganzjährig Vollzeitbeschäftigten, so steigt das mittlere Bruttojahreseinkommen auf 39.812 € (38.270 €), Frauen erzielten 35.023 € (33.428 €), Männer 42.364 € (40.858 €). Unter den unselbstständig Erwerbstätigen machen die Angestellten mit einem Anteil von 48% die größte Gruppe und die Arbeiterinnen/Arbeiter (40%) die zweitgrößte Gruppe aus. Vertragsbedienstete (8%) sind unter den unselbstständig Erwerbstätigen anteilsmäßig stärker vertreten als Beamtinnen/Beamte (4%). Der Frauenanteil unter den unselbstständig Erwerbstätigen lag 2015 bei rund 47%.

Frauen und Männer

Das mittlere Bruttojahreseinkommen der Arbeiterinnen, der weiblichen Angestellten und Vertragsbediensteten liegt sowohl bei der Betrachtung aller unselbstständig Erwerbstätigen als auch der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten jeweils unter dem Einkommen der Männer. Ebenso ist das Einkommen der Frauen bei den ausschließlich selbstständig Erwerbstätigen und bei den Pensionistinnen/Pensionisten deutlich niedriger. Nur bei den Beamtinnen/Beamten ist der geschlechtsspezifische Einkommensnachteil gering bzw. bei ganzjährig Vollzeitbeschäftigten nicht vorhanden.

Selbstständig Erwerbstätige

Im Jahr 2013 gab es 800.928 Personen mit selbstständigen Einkünften. Der Frauenanteil lag bei 41%. Das mittlere Gesamteinkommen (Summe aus Einkünften selbstständiger und unselbstständiger Erwerbstätigkeit) betrug 22.183 € (2011: 20.864 €; Frauen 16.642 € [15.658 €]; Männer 27.476 € [25.724 €]). Im Vergleich zu Einkommen aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit weisen die Einkünfte aus selbstständiger Erwerbstätigkeit größere Schwankungen auf.

Branchen (ÖNACE 2008-Abschnitte)

Die Höhe des Bruttojahreseinkommens hängt stark vom Wirtschaftsbereich ab, in dem eine Person beschäftigt ist. Des Weiteren hängen die unterschiedliche Höhe der mittleren Einkommen bei den Branchen als auch die Verteilung der Einkommen innerhalb der Branchen mit dem unterschiedlichen Ausmaß von Teilzeit- bzw. Saisonbeschäftigung zusammen. Dadurch zeigt sich auch ein deutlicher Zusammenhang zwischen dem Frauenanteil und dem Anteil der Vollzeitbeschäftigten sowie dem Frauenanteil und dem mittleren Einkommen je Branche. Die höchsten Bruttojahreseinkommen sind in der Energieversorgung zu finden (54.784 €, Frauenanteil 19%, Vollzeitanteil 90%; 2013: 53.236 €). Die niedrigsten Einkommen werden in der Beherbergung und Gastronomie erzielt (10.429 €, Frauenanteil 59%, Vollzeitanteil 56%; 2013: 10.069 €).

Entwicklung der inflationsbereinigten Bruttojahreseinkommen

Ein Vergleich der Entwicklung von hohen und niedrigen Einkommen zeigt, dass die Einkommensschere seit 1998 stark auseinandergeht. Während bei den 10% der Personen mit den höchsten Einkommen von 1998 bis 2015 inflationsbereinigt ein leichter Anstieg um 4,3% zu verzeichnen war, sanken die Einkommen bei den 10% der Personen mit den niedrigsten Einkommen um 35,1%. Die mittleren Einkommen (Median) sanken im selben Zeitraum um 3,5%. Schließt man Effekte durch nicht ganzjährige Erwerbstätigkeit und Teilzeitbeschäftigung aus, so zeigt sich, dass der inflationsbereinigte Einkommenszuwachs der ganzjährig Vollzeitbeschäftigten deutlich höher ist als der Einkommenszuwachs aller unselbstständig Erwerbstätigen. Dies gilt sowohl für Frauen als auch für Männer, wobei das Einkommen der ganzjährig vollzeitbeschäftigten Frauen von 2004 bis 2015 inflationsbereinigt um 10,8% und das der Männer um 3,9% stieg. Dennoch lagen die Einkommen der Frauen auch im Jahr 2015 deutlich unter jenen der Männer. Einen höheren Einkommenszuwachs konnten unselbstständig Erwerbstätige erzielen, welche in den letzten fünf Berichtsjahren (2011-2015) durchgängig sowie jeweils ganzjährig beschäftigt waren und deren soziale Stellung sich in diesem Zeitraum nicht geändert hat. Das Einkommen dieser Gruppe mit langfristig stabilen Beschäftigungsverhältnissen, die 2015 rund 43% aller unselbstständig Erwerbstätigen umfasste, stieg inflationsbereinigt um 9,06% (Frauen 8,26%, Männer 11,38%).

Entwicklung der inflationsbereinigten Bruttojahreseinkommen ausgewählter Einkommensgruppen der unselbstständig Erwerbstätigen (Basis 1998)

Inhalt des Einkommensbericht 2016

Vorbemerkungen
Gesetzesauftrag
Vorlage
Inhaltsverzeichnis
Grafikverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Vorwort
Zusammenfassung
Einleitung
1 Ergebnisse und Analysen
1.1 Entwicklung der Einkommen
1.1.1 Unselbstständig Erwerbstätige: 1998 bis 2015
1.1.2 PensionistInnen: 1998 bis 2015
1.1.3 Selbstständig Erwerbstätige: 1998 bis 2013 (Fortschreibung 2015)
1.2 Unselbstständig Erwerbstätige
1.2.1 Überblick
1.2.2 Altersgruppen
1.2.3 Branchen
1.2.4 Berufsgruppen
1.2.5 Funktionen
1.2.6 Dauer der Betriebszugehörigkeit und Bildung
1.2.7 Vollzeit – Teilzeit
1.2.8 Atypische Beschäftigung
1.3 Selbstständig Erwerbstätige
1.3.1 Überblick
1.3.2 Ausschließlich selbstständig Erwerbstätige
1.3.3 Mischfälle
1.3.4 Schwerpunktmäßige Einkunftsarten
1.4 Land- und Forstwirtschaft
1.4.1 Durchschnittliche Jahreseinkünfte bzw. -erwerbseinkommen nach Betriebsformen
1.4.2 Durchschnittliche Jahreseinkünfte bzw. -erwerbseinkommen nach Produktionsgebieten
1.5 PensionistInnen
1.5.1 Überblick
1.5.2 Einfach-PensionistInnen
1.5.3 Mehrfach-PensionistInnen
1.6 Bundesländer
1.6.1 Unselbstständig Erwerbstätige
1.6.2 Selbstständig Erwerbstätige
1.6.3 PensionistInnen
1.7 Synopse
1.7.1 Methodische Vorbemerkungen
1.7.2 Überblick: Anzahl und mittlere Einkommen
1.7.3 Branchen
2 Glossar
3 Tabellen
Kapitel 3.1 Unselbstständig Erwerbstätige
Kapitel 3.2 Selbstständig Erwerbstätige
Kapitel 3.3 Land- und Forstwirtschaft (aus dem „Grünen Bericht“)
Kapitel 3.4 PensionistInnen
Kapitel 3.5 Bundesländer
Kapitel 3.6 Synopse
4 Methodische Grundlagen
4.1 Datenquellen
4.1.1 Lohnsteuerdaten
4.1.2 Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
4.1.3 Mikrozensus
4.1.4 Der Datenkörper LSt × MZ
4.1.5 Einkommensteuerdaten
4.1.6 „Grüner Bericht“