Die Konsumgesellschaft und der „Kauf-nix-Tag“
Studie zur Konsumgesellschaft und zum konsumkritischen "Kauf-Nix-Tag"
Anbieter: | marketagent |
---|---|
Veröffentlicht: | Nov 2014 |
Autor: | Mag. Thomas Schwabl |
Preis: | kostenlos |
Studientyp: | Marktforschung |
---|---|
Branchen: | Handel & Dienstleistung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft |
Tags: | Kaufrausch • Konsum • Konsumgesellschaft • Konsumkritik • Konsumverzicht • Überfluss |
In aller Kürze
Knapp 56% der Österreicher geben an, dass Sie zumindest fallweise Dinge kaufen, die sie gar nicht benötigen, rund 72% bezeichnen sich dennoch als (eher) bewusste Einkäufer - so eines der Ergebnisse unserer aktuellen Studie zur "Konsumgesellschaft und zum konsumkritischen Kauf-nix-Tag", zu der 1.000 Österreicher befragt wurden.
9 von 10 der Befragten sind der Meinung, dass wir (eher) „in einer Welt des Konsumwahns und Überflusses leben. 62% stehen dem konsumkritschen Kauf-Nix-Tag, der zum Konsumverzicht anregen sollen, zumindest eher positiv gegenüber.
Erkenntnisse in der Studie
- Beschreibung des eigenen Shopping - / Einkaufsverhaltens
- Kaufhäufigkeit von Dingen, die man eigentlich gar nicht braucht
- Anzahl der noch nie getragenen Kleidungsstücke
- Einschätzung des eigenen Konsumverhaltens
- Zustimmung zur Aussage: "Wir leben in einer Welt des Konsumwahns und Überflusses"
- Einstellung gegenüber dem Kauf-Nix-Tag
- Inwieweit achten Sie beim Shoppen/Einkaufen auf die nachfolgenden Themen?
- Preis-/Leistungsverhältnis
- Verzicht auf Gentechnik
- Schnäppchen/günstige Produkte
- Produkte sind aus Österreich
- Hohe Qualität
- Artgerechte Tierhaltung (z.B. bei Lebensmitteln)
- Vermeidung von Tierversuchen
- Produkte sind aus der Region
- Vermeidung von Kinderarbeit
- Umweltfreundliche Produkte
- Nachhaltigkeit
- Faire Produktions-/Arbeitsbedingungen
- Energiesparende Herstellung (z.B. kurze Transportwege)
- Ansprechende(s) Optik/Design
© 2014 marketagent