Credit Scoring in Österreich

Bonitäts-Checks sind sehr intransparent. VerbraucherInnen tappen im Dunklen – sie wissen oft nicht einmal, dass sie durchleuchtet werden, geschweige denn, was an persönlichen Daten gesammelt wird.

Anbieter: Arbeiterkammer
Veröffentlicht: Apr 2014
Autor: ITA/Akademie der Wissenschaften
Preis: kostenlos
Studientyp: Branchenstudien
Branchen: Finanzdienste • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft
Tags: Auskunftspflicht • Bonität • Bonitätscheck • Datneschutz • KSV • Kredit • Kreditschutz • Kreditwürdigkeit • Personenbezogene Daten • Schulden • Schuldenfalle • Scoring

Credit Scoring in Österreich

Bonitäts-Checks sind sehr intransparent. VerbraucherInnen tappen im Dunklen – sie wissen oft nicht einmal, dass sie durchleuchtet werden, geschweige denn, was an persönlichen Daten gesammelt wird. Die Menge der für Scoringzwecke durchkämmbaren Daten nimmt durch die Digitalisierung schnell zu. Nicht mehr nur die Zahlungsmoral eines Konsumenten steht im Fokus. Immer öfter geht es um Blicke in die Zukunft, wie er/sie etwa im Jahr 2018 dasteht: Job, Familienstand, ... Solche statistischen Methoden führen aber unweigerlich auch zu ethischen und rechtlichen Problemen – denn viele Facetten sozialer Wirklichkeit lassen sich nicht in Zahlen abbilden.