Skepsis gegenüber Smart Home-Systemen
05. Dez 2016 • News • eResult • Usability, Customer Experience • Marktforschung • Bau & Wohnen • Online & IKT & Elektronik
Smart Home ist zurzeit ein medial viel beachtetes Thema. In der Fernsehwerbung sieht das dann ganz einfach aus: Mit dem Smartphone werden mal eben Lichter und Heizung gesteuert und alle Türen automatisch abgeschlossen. Technisch gesehen scheinen hier kaum Grenzen gesetzt zu sein.Doch wie sieht es bei den potentiellen Nutzern aus? Ist hier die Begeisterung ebenso grenzenlos oder hält sie noch etwas davon ab ihr zu Hause voll mit Smart Home-Geräten auszustatten? Der große erhoffte Marktdurchbruch ist mit Smart Home bisher noch nicht gelungen. eResult hat sich dem Thema mit eine Studie aus Experten- und aus Nutzersicht genähert.
Für die Studie wurden 30 Probanden, die bisher wenig bis gar keine Erfahrung mit Smart Home-Systemen hatten, dazu befragt, wie interessant entsprechende Produkte für sie in absehbarer Zukunft sind und ob sie Bedenken haben. Zusätzlich wurde die Sichtweise der Multiplikatoren analysiert, also denjenigen Berufsgruppen, die potentiell zum Thema Smart Home beraten könnten oder solche Systeme selbst installieren.
Skepsis gegenüber Smart Home-Systemen konnten wir vor Allem in folgenden Bereichen feststellen:
Kein gutes Verhältnis zwischen Kosten und Nutzen. Es wurde erwartet, dass ein Smart Home-System sowohl viel kostet als auch aufwändig im Einbau ist. Dem gegenüber sahen viele Probanden keinen ausreichenden Gewinn an Komfort.
Vollständige Studien zu Smart Home
Die vollständigen Ergebnisse der Online-Umfrage "Smarthome-Potenzial durch fehlende Unterstützung von Multiplikatoren gehemmt" sowie der Studie "Smart Home = Smart Journey? Qualität von Vermarktungsstrategien im Web" finden Sie kostenfrei in unserem Download-Bereich: http://www.eresult.de/ux-wissen/downloads/