Neue Höchstwerte zur Halbzeit der Wintersaison 2014/15: 29,0 Mio. Nächtigungen; 8,3 Mio. Gäste
27. Feb 2015 • Pressemeldung • Statistik Austria • Statistik • Wirtschaftsstatistik • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Tourismus, Freizeit & Sport • Gastronomie
In der ersten Hälfte der Wintersaison 2014/15 (November 2014 bis Jänner 2015) nahm laut vorläufigen Ergebnissen von Statistik Austria die Zahl der Nächtigungen um 0,6% auf 29,01 Mio. zu, jene der Ankünfte stieg um 5,3% auf 8,30 Mio. Damit wurden in der ersten Winterhälfte sowohl bei Ankünften als auch bei Nächtigungen neue Höchstwerte erreicht.Die Nächtigungszahl ausländischer Gäste stieg um 0,5% auf 22,12 Mio., jene der inländischen Gäste um 0,8% auf 6,88 Mio. Nächtigungszuwächse wurden in der laufenden Wintersaison in den Monaten November
Differenziert entwickelten sich die Gästenächtigungen nach Herkunftsländern: Der wichtigste Herkunftsmarkt Deutschland war in der ersten Hälfte der Wintersaison 2014/15 um 1,1% auf 11,39 Mio. rückläufig, die Niederlande als zweitwichtigster Herkunftsmarkt blieben mit 1,91 Mio. Nächtigungen weitgehend unverändert
Betrachtet nach Unterkunftskategorien entwickelte sich die Zahl der Nächtigungen besonders in der 5-/4-Stern Kategorie
Jänner 2015: Nächtigungsrückgang durch Ausbleiben russischer Gäste, Gästezahl stark gestiegen
Das Nächtigungsergebnis für Jänner 2015 – nach Februar hinsichtlich des Nächtigungsanteils der zweitwichtigste Wintermonat (rund 22%) – entwickelte sich insgesamt mit 13,84 Mio.
Dem rückläufigen Nächtigungsergebnis des Monats Jänner steht ein deutlich positives Ergebnis hinsichtlich der Zahl der Ankünfte gegenüber. Insgesamt verzeichnete der Monat ein Plus bei den Ankünften von 9,8% (ausländische Ankünfte