Mehr Mähhh weniger Muhhh! Viehbestand in Österreich 2017

14. Feb 2018 • News • Statistik Austria • Regionalanalyse & Geodaten • Wirtschaftsstatistik • Land & Forst • Essen & Trinken

Zum Stichtag 1. Dezember 2017 wurden laut Statistik Austria österreichweit rund 2,82 Millionen Schweine gehalten, um 1,0% bzw. 27.300 Tiere mehr als am 1. Dezember 2016. Der Gesamtbestand an Rindern belief sich auf 1,94 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach das einem Rückgang um 0,6% bzw. 10.900 Tiere. Die Anzahl an Schafen stieg im Jahresvergleich um 6,1% auf 401.000. Mit etwa 91.100 Tieren wies der Ziegenbestand eine markante Steigerung von 10,2% auf.


Zum Stichtag 1. Dezember 2017 wurden laut Statistik Austria österreichweit rund 2,82 Millionen Schweine gehalten, um 1,0% bzw. 27.300 Tiere mehr als am 1. Dezember 2016. Der Gesamtbestand an Rindern belief sich auf 1,94 Millionen. Im Vergleich zum Vorjahr entsprach das einem Rückgang um 0,6% bzw. 10.900 Tiere. Die Anzahl an Schafen stieg im Jahresvergleich um 6,1% auf 401.000. Mit etwa 91.100 Tieren wies der Ziegenbestand eine markante Steigerung von 10,2% auf.

Schweinebestand vergrößerte sich um 1,0%

Während der Bestand bei Ferkeln und Jungschweinen mit 1,40 Millionen Tieren konstant blieb, waren im Vergleich zum Vorjahr sowohl bei Mastschweinen(+2,1% auf 1,17 Millionen) als auch bei Zuchtschweinen (+1,2% auf 244.000) Zunahmen zu verzeichnen.

Im Detailvergleich wuchs der Ferkelbestand um 1,1% auf 668.000, während die Anzahl an Jungschweinen (-0,9% auf 737.000) leicht abnahm. Der Bestand an Mastschweinen der Gewichtsklasse 50 bis unter 80 kg verringerte sich (-2,1% auf 554.000), während die Anzahl der 80 bis unter 110 kg (+6,6% auf 488.000)und zumindest 110 kg schweren Tiere (+4,3% auf 130.000) zunahm. Bei den Zuchtschweinen sank der Bestand an Jungsauen um 1,8% auf 46.400 Stück, während er sowohl bei älteren Sauen als auch bei Zuchtebern um jeweils 2,0% auf 193.000 bzw. 4.500 Tiere anstieg.

Der Anteil der in der Schweinehaltung maßgeblichen Bundesländer Oberösterreich, Niederösterreich und Steiermark gab mit 92,9% des Gesamtbestands geringfügig nach (2016: 93,3%).

Rinderbestand leicht rückläufig

Mit einem Minus von 1,4% sank die Zahl an Jungrindern unter einem Jahr im Vergleich zu 2016 auf 624.000 Tiere. Der Bestand an Schlachtkälbern verringerte sich um 2,2% auf 157.000, jener anderer Kälber und Jungrinder um 1,1% auf 466.000.

Bei ein bis unter zwei Jahre alten Rindern konnte im Jahresvergleich ein Zuwachs um 1,5% auf 439.000 Tiere verzeichnet werden, wofür sowohl Zuwächse bei Stieren und Ochsen (+4,2% auf 167.000) als auch bei Schlachtkalbinnen (+2,5% auf 81.400) verantwortlich zeichneten. Die Zahl der Nutz- und Zuchtkalbinnen (-1,1% auf 190.000) entwickelte sich hingegen rückläufig.

Der Bestand an zumindest zwei Jahre alten Rindern nahm im Vergleich zu 1. Dezember 2016 um 1,0% auf 881.000 ab. Einem geringen Zuwachs bei Milchkühen (+0,7% auf 543.000) standen hier Einbußen bei Stieren und Ochsen (-2,8% auf 18.400), Schlachtkalbinnen (-0,7% auf 18.800), Nutz- und Zuchtkalbinnen (-2,1% auf 93.800) sowie anderen Kühen (-4,5% auf 207.000) gegenüber.

Innerhalb des vergangenen Jahres sank die Zahl der am Stichtag Rinder haltenden Betriebe um 2,1% auf 59.300. Die durchschnittliche Bestandsdichte belief sich auf 33 Rinder je Betrieb.

 Tabellen

Viehhaltung 2007 bis 2017
Rinderbestand nach Bundesländern von 1946 bis 2017
Schweinebestand nach Bundesländern von 1946 bis 2017
Schafbestand nach Bundesländern von 1946 bis 2017
Ziegenbestand nach Bundesländern von 1946 bis 2017
Pferdebestand nach Bundesländern von 1946 bis 2003