Alltag in der Pflege in Deutschland 2019
30. Jun 2019 • News • psyma • Branchenstudien • Marktforschung • Wirtschaft, Politik & Gesellschaft • Gesundheit
Eine aktuelle Studie von Psyma zeigt die Einstellung von Pflegekräften zu verschiedenen Bereichen ihres Arbeitsfeldes. Die Befragten waren Personen die in Krankenhäusern tätig sind und stationär wie ambulant arbeitende Pflegekräfte.Vom 14.-16. März 2019 wurden auf dem Deutschen Pflegetag von Psyma 154 professionelle Pflegekräfte zu verschiedenen Bereichen ihres Arbeitsfeldes befragt. Die Befragten setzten sich größtenteils aus Personen zusammen, die in Krankenhäusern tätig sind. Unter anderem waren aber auch stationär wie ambulant arbeitende Pflegekräfte darunter, sowie Personen aus sonstigen Pflegebereichen. Unsere Studie wird hier in Ausschnitten vorgestellt.
Zum einen wurden erworbene Zusatzqualifikationen abgefragt – beispielsweise eine Ausbildung zur Palliative Nurse, Onco Nurse oder zum Notfallpfleger. 44% gaben insgesamt an eine solche Zusatzqualifikation absolviert zu haben, während die bereits genannten zu den häufigsten zählen. Weitaus weniger häufig waren Zusatzqualifikationen als Physician Assitant, APN, Breast Care Nurse, COPD Nurse oder Parkinson Nurse.
Psyma ist als “Macher” des Psyma CARE Klima-Index in Deutschland das führende Institut für Marktforschung in der Pflege.
Inhalte der Studie
- Digitalisierung in der Pflege
- Nutzung elektronischer Systeme
- Beeinflussung des Pflegealltags durch elektronische Systeme
- Kaufverhalten bei Pflegeprodukten
- Speiseversorung, Fernshenutzung und Onlinenutzung für Patienten und Bewohner
- Anteil von Medikamenten und therapieunterstützenden Begleitprogrammen am Therapieerfolg